Beschreibung:
Dieses Dokument beschreibt die Konfigurationsschritte zur Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem iPad/iPhone/iPod und einem LANCOM-Router unter Verwendung der LANCOM myVPN-Applikation.
Der Bezug und die Installation des myVPN-Profils ab iOS 12.2 sind in diesem Knowledge Base Artikel beschrieben.

IKEv1 wird seit 2019 durch die IETF (Internet Engineering Task Force) als veraltet (deprecated) und unsicher bezeichnet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. LANCOM Systems empfiehlt stattdessen den aktuellen Standard IKEv2 zu verwenden.  

Die IKEv1 Funktionalität bleibt in LANCOM Geräten erhalten und kann somit weiterhin für Szenarien mit Geräten ohne IKEv2 Unterstützung verwendet werden. LANCOM Systems wird allerdings keinen Support mehr bei der Analyse von Verbindungs-Problemen mit IKEv1-Verbindungen leisten. Auch wird es für IKEv1 keine Fehlerbehebungen oder neue Features in der Firmware geben.

In Einzelfällen kann es zu Verbindungsabbrüchen während des Rekeyings kommen. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, die Lifetimes anzuheben, damit die Verbindungsabbrüche nicht mehr so häufig auftreten.

Wenn der HTTPS-Port 443 beim LANCOM-Router per Port-Forwarding an eine andere Station weitergeleitet wird oder der SSL-Port (443) des LANCOM Routers verändert wurde, schlägt die Anforderung des myVPN-Konfigurationsprofils über das WAN fehl. Stellen Sie daher sicher, dass der HTTPS-Port 443 verwendet wird.

Die myVPN-App unterstützt nur IKEv1. LANCOM Systems empfiehlt daher eine IKEv2-Verbindung zwischen iPhone / iPad und LANCOM Router manuell einzurichten.



HowTo-Video:
Dieser Knowledgebase-Artikel ist auch als HowTo-Video verfügbar.


Voraussetzungen:
  • Apple iPad/iPhone/iPod mit Betriebssystem ab iOS 4.1
  • LANCOM myVPN-Applikation, welche auf dem iPad/iPhone/iPod installiert sein muss. Die myVPN-Applikation ist im Apple AppStore erhältlich.


Szenario:
In diesem Beispiel soll folgendes Szenario konfiguriert werden:
  • Ein iPad/iPhone/iPod ist per WLAN mit einem öffentlichen lokalen Netzwerk (z.B. Hotspot in einem Hotel) verbunden.
  • Bei Verwendung eines iPhones bzw. eines iPad mit UMTS-Funktionalität ist auch eine Verbindung über das Medium UMTS möglich.
  • Aus diesem öffentlichen lokalen Netzwerk soll über das Internet eine mit IPSec gesicherte VPN-Verbindung zwischen dem iPad/iPhone/iPod und einem LANCOM-Router, welcher im lokalen Heim- oder Firmennetzwerk verwendet wird, aufgebaut werden.
  • Die VPN-Verbindung zwischen dem iPad/iPhone/iPod und dem LANCOM-Router im lokalen Heim- oder Firmennetzwerk soll mit der LANCOM myVPN-Applikation konfiguriert werden, welche auf dem iPad/iPhone/iPod installiert ist.



1. Konfigurationsschritte auf dem LANCOM Router:
1.1. Öffnen Sie den Setup-Assistenten des LANCOM Routers in LANconfig und wählen Sie die Option Einwahl-Zugang bereitstellen (RAS, VPN).
1.2. Wählen Sie den Austausch-Modus IKEv1.
Info:
Die myVPN App unterstützt nur IKEv1.
1.3. Bei der Auswahl des VPN-Clients müssen Sie LANCOM myVPN-Client auswählen.
1.4. Im nächsten Dialog muss ein Name für die VPN-Verbindung vergeben werden. Im Feld Adresse dieses Routers müssen Sie die öffentliche IP-Adresse oder die öffentliche DNS-Adresse (z.B. eine DynDNS-Adresse) des Routers eintragen.
1.5. Im folgenden Dialog wird Ihnen die PIN angezeigt, welche Sie später bei der Konfiguration der VPN-Verbindung über die myVPN-Applikation auf dem iPad/iPhone/iPod benötigen. Damit Sie diese nicht vergessen, sollten Sie die Option PIN jetzt drucken aktivieren. Sollten Sie keinen Drucker zur Verfügung haben, notieren Sie sich die PIN.
Info:
Sollten Sie die PIN eines myVPN-Zugangs mal vergessen haben, so können Sie diese in der Konfiguration des LANCOM-Routers unter VPN → myVPN → myVPN-Zugänge einsehen.
1.6. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Konfiguration auf dem LANCOM Router abzuschließen. Die Konfiguration wird anschließend in das Gerät zurückgeschrieben.
1.7. Wenn Sie im Schritt 1.5. die Option PIN jetzt drucken aktiviert haben, startet der Drucken-Dialog von Windows. Klicken Sie auf Drucken um die PIN auszudrucken.



2. Konfigurationsschritte auf dem iPad/iPhone/iPod:
2.1. Stellen Sie sicher, dass Sie per WLAN mit dem "fremden" lokalen Netzwerk (Hotspot etc.) verbunden sind und Zugriff auf das Internet haben.
Info:
Wenn Sie die myVPN-Verbindung über eine WAN-Verbindung einrichten möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie auf dem LANCOM-Router keine Port-Umleitung oder Port-Weiterleitung für den HTTPS-Port 443 eingerichtet haben.
2.2. Starten Sie die myVPN-Applikation auf dem iPad/iPhone/iPod.
2.3. Tippen Sie auf die Option Gegenstelle hinzufügen.
2.4. Geben Sie die öffentliche IP-Adresse oder die öffentliche DNS-Adresse (z.B. eine DynDNS-Adresse) des LANCOM Routers ein. In diesem Beispiel verwenden wir die Adresse Test.lancom.de. Tippen Sie anschließend auf Ja.
2.5. Tippen Sie auf den eben angelegten Eintrag mit der Bezeichnung Test.lancom.de.
2.6. Geben Sie die PIN ein, welche Sie während der Konfiguration des LANCOM Routers für diese myVPN-Verbindung vergeben haben (in diesem Beispiel ist das die PIN 9542).
2.7. Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche Verbinden.
2.8. Bestätigen Sie die darauf erscheinende Meldung mit Ja.


Wenn der HTTPS-Port 443 beim LANCOM-Router per Port-Forwarding an eine andere Station weitergeleitet wird oder der SSL-Port (443) des LANCOM Routers verändert wurde, schlägt die Anforderung des myVPN-Konfigurationsprofils über das WAN fehl. Stellen Sie daher sicher, dass der HTTPS-Port 443 verwendet wird.


Info:
Wenn Sie auf Ihrem iPad/iPhone/iPod eine Code-Sperre zum Schutz des Gerätes eingerichtet haben, erscheint ein Eingabefenster in welchem Sie den 4-stelligen Code zum Entsperren Ihres iPad/iPhone/iPod eingeben müssen.
2.9. Tippen Sie im folgenden Dialog auf die Schaltfläche Installieren.
2.10. Bestätigen Sie die anschließend erscheinende Meldung mit Installieren.
2.11. Wenn Sie in folgendem Dialog auf Weiter tippen, ohne das Kennwort eingetragen zu haben, müssen Sie das Kennwort für die myVPN-Verbindung bei jedem neuen VPN-Verbindungsaufbau erneut eingeben. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen daher, an dieser Stelle KEIN KENNWORT einzugeben.
Das Kennwort für die myVPN-Verbindung ist die PIN, welche während der Konfiguration des LANCOM Routers (siehe Schritt 1.5 der Router-Konfiguration) für diese myVPN-Verbindung angegeben wurde. In diesem Beispiel ist das die PIN 1081.
Info:
Geben Sie in diesem Dialog jetzt das Kennwort (PIN) ein, so erscheint bei allen weiteren VPN-Aufbauversuchen kein Eingabedialog für dieses Kennwort mehr und die VPN-Verbindung wird sofort aufgebaut. Ein unbefugter Benutzer kann dann die VPN-Verbindung aufbauen ohne jegliche Zugangsdaten zu verwenden!
2.12. Tippen Sie auf Fertig, um die Installation der VPN-Verbindungsprofils abzuschließen. Die Konfigurationsschritte auf dem iPad/iPhone/iPod sind damit abgeschlossen.



3. Starten der myVPN-Verbindung auf dem iPad/iPhone/iPod:
3.1. Öffnen Sie den Einstellungen-Dialog und wechseln Sie in das Menü Allgemein → Netzwerk → VPN.
3.2. Starten Sie die VPN-Verbindung, indem Sie auf den Schalter tippen.
3.3. Geben Sie im nächsten Dialog das Kennwort für diese myVPN-Verbindung ein. Das Kennwort für die myVPN-Verbindung ist die PIN, welche während der Konfiguration des LANCOM Routers (siehe Schritt 1.5 der Routerkonfiguration) für diese myVPN-Verbindung angegeben wurde. In diesem Beispiel ist das die PIN 1081.
3.4. Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau kann die VPN-Verbindung verwendet werden.



Entfernen eines VPN-Profils vom iPad/iPhone/iPod:
Das Entfernen eines myVPN-Verbindungsprofils ist in diesem Knowledge Base-Artikel beschrieben.